Priesterhäuser Zwickau
www.priesterhaeuser.de
Geschichte hautnah erleben
Im Herzen von Zwickau gegenüber des Domes St. Marien hat ein Ensemble von vier spätmittelalterlichen Wohngebäuden die Zeiten überdauert. Originalgetreu restauriert und liebevoll eingerichtet, beherbergen sie heute das Zwickauer Museum für Stadt- und Kulturgeschichte und bieten spannende Einblicke in die Lebenswelt vergangener Jahrhunderte.
- 26.11.2022 bis 08.01.2023
Puppen und Puppenküchen. Die Weihnachtsausstellung
Puppenküchen begeistern die Kinder bereits seit mehr als 200 Jahren. Liebevoll mit kleinen Töpfen, Pfannen, Geschirr, verschiedenen Schöpfkellen, Waffeleisen und anderem mehr ausgestattet, boten sie vielerlei Spielmöglichkeiten. Heute geben sie uns mit ihrer zeittypischen Möblierung und Einrichtung einen Einblick in die Lebensverhältnisse vergangener Zeiten. Auch Puppen gibt es schon sehr lange. So ist das älteste Schauobjekt eine Puppe aus der Biedermeierzeit um 1850. Daneben sorgen Pyramiden, Räuchermännchen, Nussknacker und Weihnachtskrippen für einen stimmungsvollen weihnachtlichen Glanz.
Für die Weihnachtsausstellung ist ein Begleitprogramm geplant.
Robert-Schumann-Haus Zwickau
www.schumann-zwickau.de
Telefon: 0375 834406, E-Mail: schumannhauszwickaude
Musikalische Weihnachten
Der Romantik kann man sich nicht entziehen – vor allem nicht zu Weihnachten. Im Geburtshaus des weltberühmten Komponisten, Robert Schumann, ist sie allgegenwärtig. Die Dauerausstellung zeigt nicht nur einzigartige Einblicke in Schaffen und Werk des Künstlers, sondern offenbart auch intime Einblicke in eine der größten Liebesgeschichten des 19. Jahrhunderts.
- Samstag, 10. Dezember 2022
17 Uhr Adventskonzert der Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau e. V.
Info: Weihnachtsmusik aus dem alten Zwickau – Von Stolle bis Schumann
Ensemble Protezione della Musica
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 7,50 Euro - Dienstag, 27. Dezember 2022
15 Uhr Weihnachten bei Schumanns
Info: Offenes Weihnachtsliedersingen und weihnachtliche Klaviermusik mit Thomas Synofzik
Eintritt frei
Stadtbibliothek Zwickau
Katharinenstraße 44a, 08056 Zwickau
www.stadtbibliothek-zwickau.de
Telefon: 0375 834301, E-Mail: stadtbibliothekzwickaude
Weihnachtliches Lesevergnügen
Wer für die heimeligen Tage im Jahr noch spannende, herzerwärmende, lustige, fröhliche oder fantasievolle Geschichten sucht, sollte vor den Feiertagen noch einen Ausflug in die Stadtbibliothek machen. Hier kann man sich für die freien Tage in der kalten Jahreszeit mit wunderbaren Büchern zum Vor- oder Selberlesen eindecken.
- Donnerstag, 15. Dezember 2022
16 Uhr Wir lesen vor – Vorlesepaten in der Stadtbibliothek:
Birgitt Müller liest „Wer hat Weihnachten geklaut?“ von Fabiola Nonn
Info: Den ganzen Morgen hat das Eichhörnchen Plätzchen gebacken. Aber wo sind die auf einmal hin? Der Igel vermisst seine schöne Lichterkette und der Hase findet seine Christbaumkugeln nicht mehr. Schnell ist klar: Mit diesem Weihnachten stimmt was nicht! Die Spur führt in den verschneiten Wald, wo auf alle Tiere eine Überraschung wartet.
Eintritt frei
KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum
www.kunstsammlungen-zwickau.de
Telefon: 0375 834510, E-Mail: kunstsammlungenzwickaude
Kunstvolle Weihachten
Was tun, wenn die Lieben daheim bei den letzten Weihnachtsvorbereitungen im Wege stehen? Wir haben die Lösung: ab ins Museum! Ob goldglänzende Altarwerke, funkelnde Minerale oder farbenprächtige Gemälde: Ein Besuch im über 100-jährigen Museumsgebäude an der Lessingstraße ist immer ein besonderes Erlebnis, vor allem wegen der farbenprächtigen Malerei des Expressionisten Max Pechstein. Staunend erlebt man die Vielfalt und Faszination von Kunst und Natur, von Gemälden, Skulpturen und Gesteinen. In den Museumsräumen können Kunstwerke aus sechs Jahrhunderten betrachtet werden – vom Mittelalter bis zu Künstlern der Gegenwart.
bis 15.01.2023
privat & öffentlich. Vom Sammeln der Kunst
Das Sammeln der Kunst gestaltet sich so vielschichtig wie die Kunst selbst – im privaten wie im öffentlichen Bereich. Stellvertretend präsentiert die Ausstellung eine bedeutende Kunstsammlung aus Hamburger Privatbesitz, die sich aus hochkarätigen Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgrafiken aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zusammensetzt, und lässt diese in Dialog zu einer Auswahl an Neuerwerbungen der hauseigenen Zwickauer Sammlung treten.
Verbindendes Element ist dabei insbesondere das Schaffen des gebürtigen Zwickauers Max Pechstein (1881-1955), auf dessen Werke beide Sammlungen, privat und öffentlich, ihren Schwerpunkt legen. Gemälde Max Pechsteins aus der Privatsammlung sind zudem als Dauerleihgaben ein wichtiger Teil unseres Max- Pechstein-Museums und werden dort auch in Erweiterung der Sonderausstellung präsentiert.
Zugleich widmet sich die Ausstellung der Sammeltätigkeit und ihrer jeweiligen Grundlage und Ausrichtung. Die Bindung an das verfügbare Budget ist dabei dem Sammeln im Privaten wie Öffentlichen gemein. Während die private Kunstsammlung von Freiheiten geprägt und vorrangig dem individuellen Geschmack unterworfen ist, richtet sich die öffentliche Sammlung nach dem eigenen, historisch gewachsenen Profil und geht einher sowohl mit der Übernahme der allgemeinen Verantwortung für das öffentliche Kulturgut als auch mit dem Auftrag einer gezielten Bestandserweiterung, Zugänglichmachung, Erforschung, Vermittlung und eines bestmöglichen Bewahrens für kommende Generationen.
- Samstag, 10. Dezember 2022
14 Uhr Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Die Ausstellung zeigt eine hochkarätige Auswahl europäischer Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus Hamburger Privatbesitz. Die bedeutende Privatsammlung von Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgrafiken von Künstlern wie Marc Chagall, Emil Nolde, Auguste Renoir, Erich Heckel, Karl Hofer und Max Liebermann tritt in Dialog mit einer Auswahl an Neuerwerbungen der KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum der vergangenen Jahre. Verbindendes Element ist dabei insbesondere das Schaffen des gebürtigen Zwickauers Max Pechstein (1881-1955), auf dessen Werke beide Sammlungen, öffentlich wie privat, ihren Schwerpunkt legen. Entsprechend widmet sich die Ausstellung zugleich der Frage nach der Sammeltätigkeit und ihrer jeweiligen Grundlage und Ausrichtung, zeigt Unterschiede und stellt Gemeinsamkeiten vor.
Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 4,50 Euro - Samstag, 10. Dezember 2022
15 Uhr Öffentliche Führung: Wände her für Max Pechstein!
Info: Seit mittlerweile acht Jahren erfreut sich das Max-Pechstein-Museum wachsender Beliebtheit. Seit April 2014 findet das Lebenswerk des gebürtigen Zwickauers, Brücke-Künstlers und bedeutenden Vertreters der Klassischen Moderne in den Zwickauer Kunstsammlungen einen attraktiven Ausstellungsort. In vier Räumen werden rund 50 Gemälde, Skulpturen und kunstgewerbliche Arbeiten aus Pechsteins gesamter Schaffenszeit gezeigt.
Schenkungen, Neuerwerbungen und neuere Forschungen ermöglichen immer wieder Schlaglichter auf die spannende Biografie des Künstlers. Diese werden, neben ausgewählten Pechstein-Werken, in den nun immer am zweiten Sonntag des Monats um 15 Uhr stattfindenden öffentlichen Führungen ins Gespräch gebracht.
Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 4,50 Euro
Galerie am Domhof Zwickau
www.galerie-zwickau.de
Telefon: 0375 834567 E-Mail: galeriezwickaude
Kunst erleben und machen
Die Galerie am Domhof gilt im Sinne von „Kunst erleben und machen“ als Anlauf- und Begegnungsstätte für Künstler und Kunstinteressierte. Sie präsentiert wechselnde Ausstellungen aus verschiedenen Genres der zeitgenössischen Kunst.
- 4. Dezember 2022 bis 22. Januar 2023
Schöne alte Welt. Danjana Brandes
Seit zwanzig Jahren verknüpft Danjana Brandes in ihren Arbeiten die traditionelle Leinenflachweberei mit zeitgenössischer Malerei und Grafik. Die Schau gibt Einblick in ihr umfangreiches Oeuvre von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Gleichzeitig wird im sogenannten Kabinett die Ausstellung »I will be your mirror« mit Werken von Klara Marlene Fischer eröffnet.